top of page

Selbstbeherrschung im Alltag: Wie du mit Impulskontrolle endlich deine Fitnessziele erreichst (und dabei echte Freiheit gewinnst)

ree

Kennst du das?


Du nimmst dir fest vor, endlich regelmäßig zu trainieren, gesünder zu essen oder einfach mal abends nicht mehr auf der Couch zu snacken. Die ersten Tage läuft es super – und dann? Ein stressiger Arbeitstag, ein kleiner Frustmoment, und schon greift die Hand wie ferngesteuert zur Schokolade oder du lässt das Training ausfallen. Und schwupps, das schlechte Gewissen ist da. Willkommen im Club – denn genau damit kämpfen wir alle.



Warum fällt uns Impulskontrolle so schwer?


Unsere Welt ist voller Versuchungen. Überall locken schnelle Belohnungen: Essen, Social Media, Serien, Shopping. Unser Gehirn liebt diese kleinen Dopamin-Kicks – sie sind bequem, sofort verfügbar und geben uns ein kurzes Hochgefühl. Aber langfristig zahlen wir dafür einen Preis: Wir entfernen uns von unseren eigenen Zielen, verlieren Vertrauen in uns selbst und fühlen uns immer wieder „fremdgesteuert“.



Was hat das mit Fitness und Gesundheit zu tun?


Ganz einfach: Wer seine Impulse nicht im Griff hat, kommt bei Fitness und Gesundheit nie wirklich an. Es reicht nicht, den perfekten Trainingsplan zu haben oder zu wissen, was „eigentlich“ gesund wäre. Entscheidend ist, ob du es schaffst, auch dann dranzubleiben, wenn der innere Schweinehund besonders laut ist.


Barry Michels bringt es auf den Punkt:

„Es ist mathematisch unmöglich, Selbstvertrauen zu haben, wenn du dir selbst nicht glaubst, dass du deine eigenen Versprechen einhältst.“

Das bedeutet: Jedes Mal, wenn du eine selbstgesetzte Regel brichst („Ich trainiere morgen!“, „Heute keine Süßigkeiten!“), verlierst du ein Stück Selbstvertrauen. Und umgekehrt – jedes Mal, wenn du standhältst, wächst dein Glaube an dich selbst.

Dabei passiert häufig ein Denkfehler: Wir reden uns ein, dass es ja nicht schlimm ist, einer kleinen Versuchung nachzugeben – sei es der eine Donut, das Stück Kuchen oder die verpasste Trainingseinheit.

Im Einzelfall wirkt das harmlos, doch genau darin liegt die Gefahr:

Auch wenn es kurzfristig wenig Bedeutung zu haben scheint, entsteht mit jedem Nachgeben ein Muster. Und dieses Muster, immer wieder kleinen „harmlosen“ Impulsen nachzugeben, kann auf Dauer schwerwiegende Folgen haben.


Oder, wie Barry Michels es treffend formuliert:

„Wenn du deinen Impulsen nachgibst, zerstörst du dein Vertrauen in dich selbst.“


Selbstbeherrschung ist kein Verzicht – sondern echte Freiheit


Klingt erstmal paradox, oder? Aber genau das ist die Magie von Self-Restraint: Wer lernt, seine Impulse zu kontrollieren, wird nicht zum Asketen, sondern gewinnt echte Freiheit zurück. Du bist nicht länger das Opfer deiner Launen, sondern bestimmst selbst, was du tust – und was nicht.


Oder kurz und bündig in den Worten von Jocko Willink

„Discipline Equals Freedom!“


Wie kannst du Impulskontrolle trainieren?


Hier ein paar Tipps aus meiner Arbeit mit unseren Mitgliedern in der Sportfabrik:


  1. Kleine Versprechen, große Wirkung: Starte mit Mini-Zielen. Statt „Ab jetzt nie wieder Zucker“ lieber „Heute esse ich einen Apfel statt Schokolade“.


  1. Schaffe dir Erfolge: Jedes Mal, wenn du standhaft bleibst, feiere das bewusst. Das stärkt deine Selbstwirksamkeit.


  1. Erkenne deine Trigger: Wann und warum gibst du nach? Schreib’s auf – so entlarvst du Muster.


  1. Erlaube Ausnahmen, aber bewusst: Niemand ist perfekt. Wichtig ist, dass du die Kontrolle behältst und nicht das Gefühl hast, ausgeliefert zu sein.


  1. Hol dir Unterstützung: In der Gruppe oder mit professioneller Begleitung fällt es leichter, dranzubleiben und Verantwortung zu übernehmen.



Mein Fazit – und dein nächster Schritt


Selbstbeherrschung ist wie ein Muskel: Anfangs schwach, aber mit jedem Training stärker. Es geht nicht darum, sich alles zu verbieten, sondern das Steuer wieder in die Hand zu nehmen und stolz auf sich zu sein.


Du willst lernen, wie du Impulskontrolle gezielt trainierst – und endlich deine Ziele erreichst? In der Sportfabrik Winterhalter zeigen wir dir, wie das geht: Mit individuellem Coaching, ehrlicher Unterstützung und einer Community, die dich auffängt, wenn’s mal schwerfällt.


Lust auf mehr?


Buche dir heute noch ein persönliches Kennenlern-Gespräch. Wir freuen uns auf dich!


 
 
 

Comments


bottom of page