top of page

Energy Management statt Time Management

Warum deine Energie wichtiger ist als deine Zeit


ree

„Ich würde ja gerne mehr trainieren – aber mir fehlt einfach die Zeit.“

Diesen Satz höre ich regelmäßig. Von Kunden, Freunden, Bekannten – Menschen, die mitten im Leben stehen, Familie haben, beruflich viel leisten und sich gleichzeitig fit, gesund und ausgeglichen fühlen wollen.


Das Problem dabei: Die meisten denken, Zeit sei ihr knappstes Gut. Also versuchen sie, mit besserem Time Managementmehr aus ihrem Tag herauszuholen. Sie optimieren ihren Kalender, planen jede Stunde, arbeiten effizienter – und sind trotzdem am Ende der Woche völlig erschöpft.


Das eigentliche Problem ist also nicht der Mangel an Zeit.

Sondern der Mangel an Energie.



Zeit ist fix – Energie ist flexibel


Das Buch The Power of Full Engagement von Jim Loehr und Tony Schwartz bringt es auf den Punkt:

„Die entscheidende Währung für Leistung ist nicht Zeit, sondern Energie.“

Zeit kann man nicht vermehren – Energie schon.Und genau das ist der entscheidende Unterschied zwischen Menschen, die dauerhaft leistungsfähig, konzentriert und gesund bleiben, und jenen, die sich ständig müde, gestresst oder „ausgebrannt“ fühlen.


Ich sehe das auch bei meinen Kunden: Viele haben ähnliche Zeitbudgets, aber komplett unterschiedliche Energielevels.Manche kommen nach einem langen Arbeitstag ins Training, geben Vollgas und gehen mit einem Lächeln wieder nach Hause. Andere fühlen sich schon beim Warm-up leer und antriebslos.


Der Unterschied liegt darin, wie sie mit ihrer Energie umgehen – nicht, wie sie ihre Zeit planen.



Was ist Energy Management?


Energy Management bedeutet, bewusst mit den Quellen deiner Energie umzugehen – körperlich, emotional, mental und sozial.Loehr und Schwartz unterscheiden vier zentrale Energiequellen:


  1. Körperliche Energie – deine Basis: Schlaf, Ernährung, Bewegung, Regeneration

  2. Emotionale Energie – deine Fähigkeit, Freude, Dankbarkeit und Begeisterung zu erleben

  3. Mentale Energie – deine Konzentrationsfähigkeit und dein Fokus

  4. Spirituelle Energie – dein Sinn, deine Motivation, dein „Warum“


In meinem Coaching und Training liegt der Fokus natürlich auf der körperlichen Energie – denn sie ist die Grundlage für alles andere.Wenn dein Körper erschöpft ist, fällt dir Konzentration schwer, du reagierst gereizter und deine Motivation sinkt.Aber: Wenn du körperlich energiegeladen bist, fällt dir auch mentale Leistung leichter. Du bist klarer im Kopf, kreativer, geduldiger – und schlichtweg „besser drauf“.



Warum körperliche Energie so oft vernachlässigt wird


Viele meiner Kunden sind beruflich stark gefordert, oft mit 10–12 Stunden Tagen. Bewegung, Schlaf oder Erholung rutschen da schnell ans Ende der Prioritätenliste.Das Ironische: Genau diese Bereiche würden ihnen helfen, mehr Energie für den Beruf und Alltag zu haben.


Denn dein Energielevel ist nichts, was zufällig passiert. Es ist das Ergebnis deiner Gewohnheiten – im Training, in der Ernährung, in der Regeneration.Wenn du diese bewusst steuerst, kannst du dein Energielevel systematisch aufbauen und halten – genau wie deine Fitness.



Vier Wege, wie du dein Energielevel aktiv steuern kannst


1. Trainiere mit dem richtigen Rhythmus – nicht nur mit Disziplin

Viele denken, sie müssten einfach „mehr durchziehen“. Doch der Körper funktioniert wie ein Akku: Wenn du ihn ständig entlädst, ohne aufzuladen, wirst du irgendwann leer.Leistungssteigerung entsteht im Wechsel von Belastung und Erholung – nicht in Dauerbelastung.


👉 Praxis-Tipp:

Plane Training und Regeneration wie Arbeit und Freizeit.Wenn du 3x pro Woche trainierst, dann blockiere dir aktiv auch 1–2 regenerative Einheiten: Spaziergänge, Mobility, Sauna, Stretching oder einfach bewusst ruhige Abende ohne Bildschirm.

Diese „Energiepausen“ machen dich langfristig stärker – körperlich und mental.



2. Achte auf Mikropausen im Alltag

Viele verbrennen ihre Energie nicht im Training, sondern im Alltag – durch ständige Reizüberflutung, Multitasking und fehlende Erholung zwischendurch.


👉 Praxis-Tipp:

Baue bewusst Mini-Reset-Momente ein:

  • 5 tiefe Atemzüge vor jedem Meeting

  • 2 Minuten aufstehen, Schultern kreisen, Nacken dehnen

  • 10 Sekunden innehalten, bevor du auf eine E-Mail antwortest


Das klingt banal – wirkt aber enorm.Diese kurzen Pausen helfen deinem Nervensystem, sich zu regulieren, Stress zu reduzieren und wieder in einen „leistungsfähigen“ Zustand zu kommen.



3. Ernährung: Denke in Energie, nicht in Kalorien

Viele denken bei Ernährung nur an Gewicht. Doch dein Körper braucht die richtigen Rohstoffe, um Energie zu produzieren.Zucker und Fertigprodukte sorgen zwar kurzfristig für einen Energieschub – aber genauso schnell für den Einbruch danach.


👉 Praxis-Tipp:

Iss regelmäßig echte, unverarbeitete Lebensmittel.Eine Faustregel, die ich meinen Kunden oft mitgebe:

Je einfacher und natürlicher die Mahlzeit, desto stabiler dein Energielevel.


Ein ausgewogenes Verhältnis aus Eiweiß, Fett und komplexen Kohlenhydraten sorgt für konstante Energie über den Tag – im Training und im Büro.



4. Schlaf – das unterschätzte Super-Tool

Schlaf ist die günstigste, effektivste und gleichzeitig am meisten vernachlässigte Regenerationsstrategie.Wenn du zu wenig schläfst, kannst du weder Muskeln aufbauen noch Fett effektiv verbrennen – und auch mental baust du ab.


👉 Praxis-Tipp:

  • 7–8 Stunden pro Nacht sind ideal.

  • Vermeide 60 Minuten vor dem Schlafen grelles Licht und Bildschirme.

  • Sorge für kühle, dunkle Luft im Schlafzimmer.


Ich sehe immer wieder, dass Kunden, die ihren Schlaf verbessern, in kürzester Zeit mehr Energie, bessere Laune und schnellere Fortschritte im Training haben.



Wie körperliche Energie dein ganzes Leben beeinflusst


Wenn du dein Energielevel konsequent pflegst, verändert sich nicht nur dein Training.Du wirst produktiver, geduldiger, fokussierter – und auch im Umgang mit anderen gelassener.


Das liegt daran, dass dein Nervensystem besser reguliert ist.Wenn dein Körper Energie hat, reagierst du weniger impulsiv, kannst klarer denken und bessere Entscheidungen treffen – sei es im Beruf, im Familienalltag oder in stressigen Momenten.


Anders gesagt:

Wer körperlich stark ist, bleibt auch mental stabil.



Vom Wissen ins Handeln


Das Entscheidende am Energy Management ist nicht, alles auf einmal perfekt umzusetzen.Sondern bewusst kleine Routinen zu etablieren, die dein Energielevel Tag für Tag verbessern.


Vielleicht startest du mit einer aktiven Mittagspause, einem Spaziergang am Abend oder einem festen Schlafritual.Oder du integrierst gezieltes Krafttraining, um deine körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern.Der Punkt ist: Energie folgt Fokus.Was du regelmäßig tust, wird stärker – auch deine Energie.



Fazit: Energie ist die Grundlage für alles


Zeitmanagement hilft dir, mehr Aufgaben zu erledigen.Energiemanagement hilft dir, das Richtige mit voller Präsenz, Kraft und Freude zu tun.


Wenn du lernst, deine Energie richtig zu steuern – durch Training, Ernährung, Regeneration und bewusste Pausen – wirst du nicht nur im Sport, sondern auch im Beruf und Alltag deutlich mehr erreichen.


Und genau das ist das Ziel meiner Arbeit:Menschen dabei zu unterstützen, ihre körperliche und mentale Energie auf ein neues Level zu bringen – mit individuellen Trainingsstrategien, die sich in den Alltag integrieren lassen.



Lust, dein Energielevel gezielt zu steigern?


Wenn du lernen möchtest, wie du dein Energiepotenzial optimal nutzt –egal ob du gerade erst startest oder dein Training auf das nächste Level bringen willst –dann lade ich dich herzlich zu einem persönlichen Kennenlern-Termin in der Sportfabrik Winterhalter ein.


Gemeinsam finden wir heraus, wo du aktuell Energie verlierst, und entwickeln einen Plan, wie du sie Schritt für Schritt zurückgewinnst –für mehr Leistungsfähigkeit, Fokus und Lebensqualität.

 
 
 

Kommentare


bottom of page