top of page

Der wahre Grund, warum du (noch) nicht fit bist


„Wenn ich nicht so viel arbeiten müsste, hätte ich mehr Zeit für Sport.“

„Wenn die Kinder größer wären, würde ich endlich durchstarten.“

„Wenn der Alltag nicht so stressig wäre… dann… ja, dann wäre ich topfit!“


Kommen dir solche Gedanken bekannt vor?


Dann möchte ich dir heute eine unbequeme, aber sehr befreiende Wahrheit mitgeben:

Es liegt nicht an deinem Job.

Nicht an deiner Familie.

Nicht am Wetter.

Es liegt an dir.


Und genau das ist eine gute Nachricht. Denn wenn du es bist – dann hast du auch die Kontrolle. Du kannst etwas verändern. Und das beginnt mit einem Perspektivwechsel.



Verantwortung statt Opferrolle: Die Kraft von Ownership


Viele Menschen geben unbewusst die Verantwortung für ihre Gesundheit und Fitness an äußere Umstände ab. Sie sagen: „Ich würde ja gern, aber ich kann nicht wegen...“ – und rutschen damit in die Opferrolle.


Das Problem: Wer sich als Opfer seiner Umstände sieht, fühlt sich machtlos – und wartet darauf, dass sich etwas verändert, bevor man selbst etwas verändern kann.


Ownership bedeutet genau das Gegenteil: Es heißt, die Verantwortung für die eigenen Entscheidungen zu übernehmen. Nicht im Sinne von „alles ist deine Schuld“, sondern: „Ich bin verantwortlich – also kann ich auch handeln.“


Diese Haltung ist nicht nur ehrlicher, sondern auch kraftvoll. Denn wenn du erkennst, dass du entscheidest – wie du deinen Tag gestaltest, was du isst, ob du dich bewegst oder nicht –, dann hast du wieder die Kontrolle über dein Leben.



Alles beginnt mit bewussten Entscheidungen


Du hast täglich die Wahl – und triffst sie bereits, ob du es willst oder nicht.Ob du abends die nächste Folge auf Netflix schaust oder rechtzeitig ins Bett gehst, um morgens Energie fürs Training zu haben – das ist eine Entscheidung.Ob du zur Süßigkeitenschublade greifst oder dich für eine ausgewogene Mahlzeit entscheidest – auch das ist eine Entscheidung.

Viele dieser Entscheidungen laufen unbewusst ab. Und genau deshalb ist es so wichtig, sich bewusst zu machen:Dein aktueller Lebensstil ist das Ergebnis deiner bisherigen Entscheidungen.Und deine Zukunft wird durch die Entscheidungen geformt, die du ab heute triffst.



Warum du bisher nicht regelmäßig trainierst – und wie du das ändern kannst


Der größte Irrtum ist zu glauben, man müsse erst Zeit haben, um mit Sport zu beginnen.Die Realität: Du wirst nie einfach Zeit finden – du musst sie dir nehmen.


Hier sind vier einfache Schritte, mit denen du sofort beginnen kannst:


 1. Plane dein Training wie einen festen Termin

Trag es dir verbindlich in deinen Kalender ein – wie jedes andere wichtige Meeting. Denn genau das ist es.


 2. Setze klare Prioritäten

Mach dir bewusst, welche Gewohnheiten dich weiterbringen – und welche dich aufhalten. Was bringt dir langfristig mehr: kurzfristige Unterhaltung oder langfristige Gesundheit?


 3. Nutze den Morgen, bevor der Alltag dich einholt

Viele erfolgreiche Routinen beginnen früh. Ja, das bedeutet abends öfter mal "Nein" zu sagen. Aber du wirst mit Energie und Stolz belohnt – bevor der Tag überhaupt richtig begonnen hat.


 4. Sei ehrlich zu dir selbst

Nicht perfektionistisch, sondern ehrlich. Es geht nicht darum, alles richtig zu machen. Sondern darum, Verantwortung zu übernehmen für das, was du tatsächlich tust – und was du nur vorhast.



Du musst nicht perfekt sein – aber du musst anfangen


Es geht nicht darum, sofort alles umzusetzen. Es geht darum, eine bewusste Entscheidung zu treffen:Willst du weiter Ausreden finden?Oder willst du etwas verändern?


Wenn du das Gefühl hast, dass du allein nicht richtig in die Umsetzung kommst – dann unterstütze ich dich gerne.

Buche dir einfach einen unverbindlichen Kennenlern-Termin, und wir schauen gemeinsam, wie du den ersten realistischen Schritt in Richtung mehr Energie, mehr Gesundheit und mehr Selbstverantwortung gehen kannst.

Denn du musst nicht warten, bis du „bereit“ bist.Du musst nur anfangen.

 
 
 

Comments


bottom of page